Am 10. November 2020 wurde der offizielle Startschuss für den Kompetenzpakt gegeben, der ein zentrales Element der europäischen Kompetenzagenda ist.
Der Kompetenzpakt fördert gemeinsame Maßnahmen, damit Investitionen in die Verbesserung bestehender Kompetenzen (Fortbildung) und in den Erwerb neuer Kompetenzen (Umschulung) eine optimale Wirkung entfalten.
Bildungsanbieter und Berufsbildungsanbieter sowie Industrie, Arbeitgeber, Sozialpartner, Handelskammern, Behörden und Arbeitsvermittlungen sind aufgerufen, klare Zusagen für Investitionen in die Berufsbildung zu machen, die Menschen in allen Phasen des Erwerbslebens und in der gesamten Union zugutekommen.
Es bestehen mehrere Varianten für ein Beratungssetting.
Biografisches Arbeiten braucht Begleitung.
Bei internen Veranstaltungen besteht die Möglichkeit im Gruppenkontext zuzüglich Einzelberatung anzubieten.
In der Einzelberatung bietet sich eine Beratung zwischen 4 und 6 Stunden an.
Sie möchten Ihren Mitarbeitern die Gelegenheit geben ihr volles Potential zu entfalten und sich im Unternehmen mit vollem Engagement einzubringen?
Dann bieten Sie Ihnen die Möglichkeit zur Kompetenzberatung durch einen externen Berater im Einzelcoaching an.
Im Zuge der Kompetenzberatung und dem biografischen überblick über die eigenen Stärken, ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, im Rahmen der Selbstreflexion offene berufliche und persönliche Fragen zu klären.
Das trägt nicht selten zur persönlichen Entwicklung, mehr Leistungswillen, Konfliktfähigkeit und seelischer Balance bei.
Wer sich im Team und im Unternehmen einbringen möchte, der sollte sich selbst und andere gut verstehen und Klarheit, Selbstsicherheit in beruflichen und persönlichen Fragen haben. Worin bin ich gut? Was liegt mir sehr? Warum möchte ich etwas verändern? Wie komme ich schnell an mein Ziel?
Die Reflexionstage sind ein freies Angebot für Menschen, die in der Gruppe reflektieren, Neues Lernen und sich so selbst besser einschätzen und sichtbar machen möchten.