Vielleicht hast du die Burnoutfalle schon erreicht.
Du bist neu im Job und brennst für deine Arbeit und der Erfolg ist dir sicher.
Immer mehr Arbeit in kürzester Zeit, helfen dir deine Ziele schneller zu erreichen.
Due wirst gesehen.
Du erhältst Anerkennung für deine hervorragenden Leistungen und schon stehst du mitten drin in der Falle.
Das Tempo kannst du nicht halten.
Du arbeitest für zwei.
Im wahrsten Sinne des Wortes.
Chefs lieben das.
Dein Ehrgeiz treibt dich an und Lob sind deine Streicheleinheiten.
Versagen, das wäre jetzt das Letzte das du dir leisten kannst.
Und so geht es weiter.
Arbeit, Leistung, Erfolge, Zeitmangel, Ausgebrannt fühlen.
Erste Fehler schleichen sich ein.
Die Konzentration lässt rapide nach. Du kannst dich nicht mehr so gut fokussieren.
Nur nicht schlapp werden.
Nur eine kleine Schwäche. Bestimmt steckt ein Virus in dir.
Ja, bestimmt. Das Virus hat den Namen Überforderung.
Das vergeht schon wieder.
Aber es vergeht nicht.
Die Zeiten um Luft zu holen werden immer kürzer.
Angst kann man riechen.
Das Umfeld reagiert schon kritisch.
Nur nicht die Haltung verlieren.
Der Job ist wichtig und das Ansehen und der eigene Status auch.
Aber dir ist doch so elend.
Du müsstest nur noch mal eine Nacht richtig ausschlafen.
Aber in deinem Kopf dreht sich alles im Kreis.
Wenn nicht immer diese Gedanken wären.
Es geht dir mies. Die ersten Krankheitszeichen kündigen sich an.
Dein Körper reagiert auf die Überforderung auf ganz eigene Weise.
Manchmal ganz kreativ über Panikattacken, die dich einfach aus dem Nichts überfallen.
Du funktionierst nicht mehr richtig.
Was soll nun werden?
Es gilt die Reisleine zu ziehen.
Schnell!
Ganz schnell!
Suche dir Unterstützung und Hilfe.
Je tiefer man in die Burnoutfalle hineinrutscht ja länger braucht man um wieder rauszukommen.
Stopp jetzt.
Die Vermeidung eines Burnouts erfordert eine proaktive Herangehensweise an die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen können, einen Burnout zu
vermeiden:
Die Vermeidung eines Burnouts erfordert eine proaktive Herangehensweise an die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen können, einen Burnout zu
vermeiden:
Selbstkenntnis entwickeln:
Achten Sie auf Ihre eigenen körperlichen und emotionalen Bedürfnisse. Lernen Sie, Ihre Grenzen zu erkennen und zu respektieren.
Zeitmanagement:
Organisieren Sie Ihre Aufgaben und Prioritäten effektiv. Setzen Sie klare Ziele und vermeiden Sie übermäßigen Stress durch Überlastung.
Pausen einplanen:
Gönnen Sie sich regelmäßige Pausen während des Arbeitstages. Kurze Atempausen können dazu beitragen, Stress abzubauen.
Gesunde Lebensweise:
Entspannungstechniken: Lernen Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga, um Stress abzubauen und zur inneren Ruhe zu finden.
Soziale Unterstützung:
Pflegen Sie soziale Beziehungen und tauschen Sie sich mit Freunden und Familienmitgliedern aus. Gespräche können helfen, Stress zu bewältigen.
Grenzen setzen:
Lernen Sie "Nein" zu sagen und setzen Sie klare Grenzen, um Überlastung zu vermeiden. Es ist wichtig, Ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Hobbies und Interessen:
Widmen Sie sich Ihren Hobbys und Interessen außerhalb der Arbeit. Das hilft, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu steigern.
Arbeitsumgebung optimieren:
Schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die Ihre Produktivität fördert und Stress minimiert. Dies kann die
Organisation Ihres Arbeitsplatzes und die Vermeidung von Ablenkungen einschließen.
Frühwarnzeichen beachten:
Lernen Sie die Anzeichen eines Burnouts kennen, wie chronische Erschöpfung, Schlafprobleme, Reizbarkeit und vermehrte körperliche Beschwerden. Wenn Sie diese Symptome bemerken, ist es wichtig, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Belastungen zu vermeiden.
Urlaub und Erholung:Planen
Professionelle Hilfe:
Arbeitsbelastung reduzieren:
Falls möglich, sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über die Möglichkeit, Ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren oder Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben zu erhalten.
Berufliche Ziele:
Die Vermeidung eines Burnouts erfordert Selbstfürsorge und die Fähigkeit, rechtzeitig auf Stresssymptome zu reagieren. Denken Sie daran, dass Burnout keine Schwäche ist, sondern ein ernstes Gesundheitsproblem. Wenn Sie das Gefühl haben, sich in Richtung Burnout zu bewegen, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen und Veränderungen in Ihrem Lebensstil vorzunehmen, um Ihre Gesundheit zu schützen.