Biografiearbeit ist etwas für Mutige


Wer sich mit sich und seinem Leben beschäftigen möchte, der braucht schon etwas Mut. Denn nicht alles im Leben lief glatt. Es gab sicher auch bei dir sehr herausfordernde Momente oder es gibt sie noch. Vielleicht steckst du gerade mittendrin in einer Situation, die dir aussichtslos erscheint und jetzt sollst du dir dein Leben anschauen?

 

In deinem bisherigen Lebensweg steckt alles drin was dich ausmacht. Deine persönliche Entwicklung, deine Talente, dein Mut, deine Kompetenzen, deine Werte. In deiner Lebensgeschichte kannst du, wenn du genau hinschaust, dich selbst finden.

 

Das was dich ausmacht und deine ganzen Kraftquellen und Potenziale. 

Du musst sie dir nur anschauen und akzeptieren.  Hier helfen wir dir dabei deine unbewussten Kompetenzen sichtbar zu machen und deine bewussten Kompetenzen zu nutzen. Sie als neue Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und dir Wege zeigen wie du sie erfolgreich nutzen kannst. 

 

Biografiearbeit ist für Mutige. Bist du dabei?

Wie kann ich mit dem ProfilPASS arbeiten?


1. Benennen

1. Benennen: Im ProfilPass ist das Leben in 9 Tätigkeitsfelder unterteilt. Das sind die wichtigsten Bereiche im Leben, die du jedoch ergänzen kannst.  Du bearbeitest davon mindestens drei Felder, damit du einen roten Faden erkennst und deine Kompetenzen sichtbar und klar werden. 

 

Wähle dir ein Tätigkeitsfeld aus, über das du reden möchtest.

Schreibe dir auf was der Anlass war etwas zu tun. Was war dir wichtig? Gab es eine Ursache oder ein Problem, dass dich bewogen hat etwas zu tun? Was hat dich motiviert und war es wert etwas zu verändern in deinem Leben. Schreibe deine Geschichte auf.  Mit deinen Worten und so detailliert wie du möchtest. Je mehr Einzelheiten, desto klarer wird die Geschichte und die Beweggründe.

Was hat dich angetrieben? 

 

Fragen für dich:

Warum hast du das gerade zu dem Zeitpunkt getan? Gab es einen besonderen Anlass? Geschah es aus eigenem Antrieb oder hat der Zufall oder das Schicksal Pate gespielt?

 

 

 

2. Beschreiben

Warum?

Um dich zu erinnern und deine Kompetenzen sichtbar zu machen, kannst du die vier Hauptfragen nutzen. Mit dem Warum, Was , Wie und Wozu kannst du dir alle Antworten selbst beantworten.

Bsp: Nehmen wir an, dass du nach der Schulzeit ein freiwilliges soziales Jahr für dich genutzt hast. Hier hast du viel gelernt. Warum hast du dich für dich für dies Handlung entschieden? War das eine freiwillige Entscheidung? Hat dir jemand empfohlen dich dort zu engagieren? Was hat dich motiviert, angetrieben oder war dir wichtig, an dem was du tust? 

Schreibe dir diese Antworten in einem kurzen Satz oder in mehreren Sätzen auf. Alles was dir wichtig ist. Schreibe so viel oder so wenig wie du möchtest. 

 

 

Biuografiearbeit mit dem profilPASS
Die Fragen meines Lebens

Was?

Beschreibe genau was dort passiert ist. Welche Ereignisse drängen sich in den Vordergrund? Was wird sichtbar und will beschrieben werden? Wo warst du besonders aktiv und was hat dich am meisten interessiert? Gab es besondere Herausforderungen oder war alles ganz leicht für dich und du hast das Gefühl, alles waren nur glückliche Umstände? Schreibe so viel wie du möchtest.  Schreiben kann therapeutische Wirkung haben. Wenn du diese Arbeit mit einer Freundin oder einem Berater machst, dann ist die eigene Formulierung der Geschichten sehr wertvoll.

Fragen für dich?
Was genau hast du getan? Was ist passiert und wie hast du dann gehandelt? Gab es bestimmte Abläufe oder Menschen, die dich unterstützt oder blockiert haben? Wer war noch daran beteiligt und welche Rollen hast du in dem Szenario eingenommen? Warst du Opfer, Täter oder Helfer?

Wie?

 

Jetzt wird es spannend, denn jetzt kommen deine Fähigkeiten und Fertigkeiten ins Spiel. Wie genau hast du das gemacht? Wie hast du dich angemeldet? Welche Technik hast du benutzt? Welche Menschen haben dich dabei unterstützt? Wie hast du andere von deinen Ideen überzeugt? Oder hast du alles alleine gemacht? Was musstes du dir noch aneignen um das was du getan hast zu können und wo hast du das gelernt? Hast du dir das selbst beigebracht oder bei jemanden zugeschaut? Woher hast du dein Wissen und Können? Werde dir bewusst was du dir selbst angeeignet hast. Gerade in schwierigen Situationen in denen man vor großen Herausforderungen steht, lernt man am meisten dazu. Schöpfe aus deiner Geschichte und mache deine Kompetenzen sichtbar und transparent. Fasse sie in eigene Worte und sprich sie aus.

 

Fragen für dich:
Wie genau bist du vorgegangen? Welche deiner Fähigkeiten, Kompetenzen hast du genutzt? Hast du bestimmte Strategien eingesetzt oder bist du altbekannten Mustern gefolgt?

 

 

Wozu?

Erst wenn du den Nutzen und den Wert aus dem Gelernten und aus deiner Handlung erkennst, wird eine Lebensgeschichte zu einem wichtigen Teil von dir selbst. Du kannst die Situation einschätzen und akzeptieren, auch wenn sie noch so schwierig war. Aus heutiger Sicht betrachtet, war genau diese Phase in deinem Leben wichtig und hat dich wachsen lassen. Auch vermeintliche Misserfolge gibtg es zu betrachten.

 

Wozu war das gut? Was ist anders und bessern geworden? Wie hat sich dein Leben, deine Arbeit und deine Beziehungen dadurch verändert? Woran bist du gewachsen und was hat dich geprägt?

 

 


3.Auf den Punkt bringen

Nachdem du viele Geschichten erzählt und aufgeschrieben hast, geht es jetzt an die Ernte deiner Kompetenzen. Schau dir deine Geschichten in einzelnem noch einmal an und dann werde konkret.

 

Was kannst du? Was hast du gelernt? Wozu bist du in der Lage? Wo weißt du wie etwas geht? 


Weitere Profile im Netz

www.brigittekraeussling.de

www.kompetenzberatung.org

www.reflexionstage.de

https://reflexionskompass.coachy.net/

 

Kontaktdaten

Institut Menschen & Potenziale

Dialogzentrum  ProfilPASS 

Brigitte Kräußling

Feldstr. 2

66822 Lebach

 

 

Tel. 06888 580 966

info@profilpass-saarland.de

www.profilpass-saarland.de

Experte in Sachen Kompetenzberatung
ProfilPASS-Beratung seit 2006.