Kompetenzentwicklung und Kompetenzprofile

Kompetenzmodell für Lehrende


Im Kompetenz-Managements steht das Kompetenzmodell für eine Landkarte der Kompetenzen. Eine Orientierungshilfe und Struktur, die einen Überblick über die erforderlichen Kompetenzen eines Unternehmens oder einer Stelle geben.  Ein Modell ist ein Modell und muss ständig überprüft und angepasst werden.

 

 

 

 


Professionelle Wertehaltung und Überzeugung

Pädagogische Haltung

Jeder Mensch ist lernfähig


Berufsidentifikation

Ich bin Coach und Kompetenzberaterin


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Menschenbilder

Ein Menschenbild ist ein stabiles, dauerhaftes, fest geprägtes Wahrnehmungs- und Wertemuster Menschen (inklusive seiner selbst) gegenüber. Ein Menschenbild wird durch Werte Individuen gegenüber geprägt. Es gibt unterschiedliche Ansätze Menschenbilder einzuordnen:

traditionell

Der Mensch ist ein Produkt der Gesellschaft – Der Mensch als Funktion in der Gesellschaft – Der Mensch handelt rational und vernünftig (homo oeconomicus)

modern

Der Mensch strebt nach Selbstverwirklichung, Autonomie, Freiheit, Anerkennung

personalistisch

Der Mensch verhält sich unterschiedlich und variable nach Wahrnehmungen der Umwelt – Der Mensch besitzt unterschiedliche Bedürfnisse, Motive, Werte

integrierend

Der Mensch ist vollkommen unterschiedlich und diese Ansätze werden integriert – Die Interaktionen von Personen, Gruppen, Organisationen und der Umwelt bilden die Grundlage dieses Menschenbildansatzes

Zusammenfassend kann man die Einteilung unterschiedlicher Menschenbilder auch so vornehmen:

der „rational economic man“ sieht in sich und den Mitmenschen das Vernunftwesen.

der „social man“ ist das Bild des sozialen Zusammenhalts, der Kommunikation, der Interaktion.

der „self-actualizing man“ ist der sich selbst motivierende, aktive, autodidaktische Akteur.

der „complex man“ sieht die Unterschiedlichkeiten und Varianzen, ist wandlungs-, anpassungs- und lernfähig.

 

Zusammenfassung

Jeder Mensch hat Werte, Einstellungen und ein Menschenbild, sonst wäre er kein Mensch. Werte hängen schwer an Erziehung, Tradition, Glauben und Vorbilder. Einstellungen sind Bildungs- und Erfahrungssache (hängen aber somit auch von Gen-Potenzialen ab), diese hat man vielfach selbst in der Hand. Eine qualitative Bewertung kann nur schwer vorgenommen werden, allenfalls philosophisch oder theologisch in Gut und Böse. Darüber nachzudenken ist interessant und hilft (wie anderswo auch) absolut weiter. Wenn man sagt „ich finde …, ich glaube …“, dann handelt es sich meist um Einstellungen, wenn man sagt „ich meine …“, dann sind das Meinungen, sehr kurzfristige Auffassungen über irgendetwas, die sich sehr schnell ändern können.

Weitere Profile im Netz

www.brigittekraeussling.de

www.kompetenzberatung.org

www.reflexionstage.de

https://reflexionskompass.coachy.net/

 

Kontaktdaten

Institut Menschen & Potenziale

Dialogzentrum  ProfilPASS 

Brigitte Kräußling

Feldstr. 2

66822 Lebach

 

 

Tel. 06888 580 966

info@profilpass-saarland.de

www.profilpass-saarland.de

Experte in Sachen Kompetenzberatung
ProfilPASS-Beratung seit 2006.