Selbstbild versus Fremdbild

Methoden der Selbst- und Fremdeinschätzung beruflicher Kompetenzen

Selbstbild - Wie sehe ich mich selbst?

Das Selbstbild beschreibt die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat. Wie er sich selbst sieht und wahrnimmt. Es kann als inneres Bild gesehen werden. 

 

Das Selbstbild ist eine diffuse Kombination von Thesen, Selbstbildern und Schemen. Beeinflusst durch die Umgebung in der man aufwächst und lebt. Von der Kultur die prägt, von den Menschen mit denen wir zusammen leben und den Erfahrungen die wir machen.

 

Der Mensch definiert sich über das was er tut und gut kann. Über seine Hoffnungen und Ziele. Über seine Stärken, über seine Werte, die er im Laufe seines Lebens übernimmt oder für sich entwickelt. Über sein Weltbild, seine Sicht auf die Gesellschaft und dem Sinn, dem er seinem Leben gibt. 

Das alles wird Teil seiner eigenen Identität.

 


Fremdbild- Wie sehen mich andere?

Ein Fremdbild beinhaltet die gesamte Wahrnehmung von Gefühlen und Bewertungen die verknüpft sind, mit früheren Erfahrungen. Ein Bild, dass ich mir von einem anderen mache hat immer auch etwas mit meinen persönliche Erlebnissen und die Einordnung in meine innere Landkarte zu tun. 

 

Durch meine ureigene Wahrnehmung und Bewertung entsteht ein Konstrukt, dass ungeprüft zu meinem eigenen Menschen- und Weltbild wird. Wichtig finde ich, dieses Weltbild ab und zu auf seinen Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen um Glaubenssätze zu hinterfragen. Ist das noch die richtige Sicht auf die Situation. Ein Perspektivwechsel bietet neue Möglichkeiten sei Fremdbild anzupassen.

 

 

 


Selbsteinschätzung

Es gibt ganz unterschiedliche Methoden der Erfassung und Bewertung von Kompetenzen.

Biografische Methoden

Biographiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der Biografie in einem professionellen Setting. Die Reflexion einer biografischen Vergangenheit dient ihrem Verständnis in der Gegenwart und einer möglichen Gestaltung der Zukunft. Dabei wird die individuelle Biografie in einem gesellschaftlichen und historischen Zusammenhang gesehen. Aus dieser Sichtweise ließen sich zukünftige Handlungspotenziale entwickeln. Quelle Wikipedia

Portfolio-Methode

Ein Lerntagebuch hilft dabei Lernschritte nachzuvollziehen. Positive Effekte von negativen Effekten zu unterscheiden. Eigene Lernschritte zu planen und Wissen zu vertiefen und somit, die eigene Biografie und den Lernprozess eigenständig zu steuern.

Von der Vermittlungsperspektive zur Perspektive der Aneignung umzuschwenken, das setzt Energie frei. 

 

Selbst angeeignetes Wissen hat für viele Menschen einen persönlichen höheren Wert als Wissen, dass ins Bildungseinrichtungen vermittelt wurde. Selbst angeeignetes Wissen ist keine Pflicht, sondern die Kür des Lernens.

Deklarative Methoden

Wissenschaftlich fundiert und evaluiert

Weitere Profile im Netz

www.brigittekraeussling.de

www.ak-tiv.de.

https://reflexionskompass.coachy.net/


 

Kontaktdaten

Institut Menschen & Potenziale

Dialogzentrum  ProfilPASS 

Brigitte Kräußling

Feldstr. 2

66822 Lebach

 

 

Tel. 06888 580 966

info@profilpass-saarland.de

www.profilpass-saarland.de

Experte in Sachen Kompetenzberatung
ProfilPASS-Beratung seit 2006.