Talente, Fähigkeiten, Kompetenzen, Werte und Interessen


Bei der Arbeit mit dem ProfilPASS gibt es keine Kompetenzstandards.

Dennoch ist es wichtig sich mit dem Thema Kompetenzmodelle und Kompetenzprofile zu befassen. Jeder Beruf und jede Tätigkeit erwartet unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen.

  • Für welche Funktion genau sucht das Unternehmen?
  • Welche Kompetenzen werden gefordert?
  • Welche Soll und welche Kann-Anforderungen sind erwünscht?
  • Welche Ihrer beruflichen und persönlichen Erfahrungen passen zur Anforderung?
  • Wie können Sie ihre Erfahrungen für die berufliche Weiterentwicklung nutzen?
  • Welche Ihrer Kompetenzen nutzen dem Unternehmen am meisten?
  • Oder die bessere Lösung sich initiativ zu bewerben: was genau ist meine Kernkompetenz und mein Nutzen für dieses Unternehmen!

 


Kompetenzklassen


Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen: ermöglichen einer Person, aktiv und gesamtheitlich selbstorganisiert zu handeln und dieses Handeln auf die Umsetzung von Absichten, Vorhaben und Plänen zu richten.  Sie tun dies entweder für sich selbst oder auch für andere und mit anderen, im Team, im Unternehmen, in der Organisation.
Dies ermöglicht  die eigenen Emotionen, Motivationen, Fähigkeiten und Erfahrungen und alle anderen Kompetenzen – personale, fachlich-methodische und sozial-kommunikative – in die eigenen Willensantriebe zu integrieren und Handlungen erfolgreich zu realisieren.


Personale Kompetenzen helfen einer Person, reflexiv selbstorganisiert zu handeln, d. h. sich selbst einzuschätzen, produktive Einstellungen, Werthaltungen, Motive und Selbstbilder zu entwickeln und eigene Begabungen, Motivationen, Leistungsvorsätze zu entfalten.  Und sich im Rahmen der Arbeit und außerhalb kreativ zu entwickeln und zu lernen.


Fachlich-methodische Kompetenzen ermöglichen einer Person bei der Lösung von sachlich-gegenständlichen Problemen geistig und physisch selbstorganisiert zu handeln. Das bedeutet, dass sie  mit fachlichen und instrumentellen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten kreativ Probleme lösen können, ihr Wissen sinnorientiert einzuordnen und bewerten können.  Die schließt die Möglichkeiten ein, Tätigkeiten, Aufgaben und Lösungen methodisch selbstorganisiert zu gestalten, sowie die Methoden selbst kreativ weiterzuentwickeln.

  • Analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • analysieren
  • Präsentationstechniken
  • Medienkompetenz
  • Betriebswirtschaftliches Denken
  • Managementtalent
  • Führungsqualitäten

 

 

 

Sozial-kommunikative Kompetenzen ermögliche es einer Person kommunikativ und kooperativ selbstorganisiert zu handeln. 

Sie unter anderem mit anderen kreativ auseinander -und zusammenzusetzen. Sich gruppen- und beziehungsorientiert zu verhalten und neue Pläne, Aufgaben und Ziele zu entwickeln. 



Kompetenztypen unterscheiden sich nach den Zielen des Handelns.

Benötigt man die selbstorganisierte Handlungsfähigkeit um ein klares oder weniger klares Ziel anzusteuern.

Oder damit man  für neue unvorhergesehene Situationen gewappnet ist  und diese kreativ bewältigen kann.

 

 

Sozial-kommunikative Kompetenzen

DQR-Deutscher Qualifikationsrahmen


Neben der Förderung von Transparenz und Mobilität kann der DQR auch Impulsgeber für neue Ansätze in der Bildung sein. So kann der DQR dazu beitragen

  • die Gleichwertigkeit von allgemeiner, beruflicher und hochschulischer Bildung zu verdeutlichen,
  • die Orientierung der Qualifikationen an Kompetenzen zu fördern,
  • die Orientierung der Qualifizierungsprozesse an Lernergebnissen zu fördern
  • Durchlässigkeit und Qualitätssicherung im deutschen Bildungssystem zu unterstützen,
  • Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen zu verbessern sowie
  • lebenslanges Lernen insgesamt zu stärken.

Indem der DQR ein System für die Zuordnung von Qualifikationen zu Kompetenzniveaus anbietet, hilft er, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Qualifikationen besser sichtbar zu machen. Er ist offen für die Zuordnung von Qualifikationen

  • der Allgemeinbildung,
  • der beruflichen Bildung und
  • der Hochschulbildung
    jeweils einschließlich der Weiterbildung.
DQR Qualifikationsrahmen für Kompetenzen
DQR Deutscher Qualifikationsrahmen

Quelle: www.dqr.de



Niveaustufen in der Bildung


Download
Sprachniveau
Europäische Kompetenzstufen -Selbsttest.
Adobe Acrobat Dokument 57.1 KB

https://www.cornelsen.de/empfehlungen/sprachtest

Weitere Profile im Netz

www.brigittekraeussling.de

www.kompetenzberatung.org

www.reflexionstage.de

https://reflexionskompass.coachy.net/

 

Kontaktdaten

Institut Menschen & Potenziale

Dialogzentrum  ProfilPASS 

Brigitte Kräußling

Feldstr. 2

66822 Lebach

 

 

Tel. 06888 580 966

info@profilpass-saarland.de

www.profilpass-saarland.de

Experte in Sachen Kompetenzberatung
ProfilPASS-Beratung seit 2006.